WDB2

Studiosicherheit – wie sichere ich mein Studio gegen Einbruch?

Studiosicherheit – So kannst Du das Risiko eines Einbruchs minimieren

Die Sicherheit Deines Studios liegt uns am Herzen und deshalb möchten wir Dir dabei helfen, dieses effektiv vor Einbrüchen zu schützen. Wir haben für Dich wertvolle Tipps zusammengefasst, mit denen Du das Risiko von Einbrüchen minimieren und Dich vor den potenziellen Folgen bewahren kannst. Mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen kannst Du Dein Studio bestmöglich schützen und für ein sicheres Arbeitsumfeld sorgen!

Sicherung des Studios: Stärke die physische Sicherheit Deines Studios, indem Du hochwertige Türen, Fenster und Schlösser verwendest. Einbruchhemmende Türschlösser, Sicherheitsfenster und zusätzliche Riegel können potenzielle Einbrecher abschrecken. Wir empfehlen, alle vorhandenen Zwischentüren in deinem Studio zu verschließen und abzuschließen – somit wird ein Einbruch erschwert!
Sichtschutz: Neugierige Blicke von außen kannst Du verhindern, indem Du Sichtschutzfolien oder hängende Werbetafeln von Innen anbringst. Dadurch werden das Innere des Studios samt Wertsachen und den Geräte vor potenziellen Einbrechern verborgen.
Aufbewahrung: Bewahre wertvolle Gegenstände, wie die Steuereinheiten der EMS Geräte und ggf. Laptops sicher auf, indem Du z.B. abschließbare Schränke verwendest. Dadurch wird das Risiko von Diebstahl oder Sabotage minimiert.
Installiere eine Videoüberwachung im Studio, um potenzielle Täter abzuschrecken und Beweismaterial für den Fall eines Einbruchs vorweisen zu können. Stelle sicher, dass die Kameras gut platziert sind und eine gute Bildqualität liefern. Beachte, dass in Deinem Studio nur der Trainings- und Empfangsbereich gefilmt werden dürfen. Die Aufnahmen werden innerhalb von 48 h gelöscht. Einzelfallbezogen werden Aufnahmen nur dann gespeichert, wenn dies zur Aufklärung von Straftaten notwendig ist.
Wichtig ist, dass Du Deine Mitarbeiter*Innen und Trainierende über die Nutzung von Überwachungskameras aufklärst und ein Hinweis in Form eines Aufklebers sichtbar im Studio angebracht ist.
Richtige Versicherung: Prüfe die Versicherungsbedingungen sorgfältig und stelle sicher, dass Dein Studio im Falle eines Einbruchs angemessen geschützt ist. Eine solide Versicherung gibt Dir die Gewissheit, dass Du im Ernstfall finanziell abgesichert bist und Dein Studio schnell wieder auf die Beine kommt. Achte darauf, dass in deiner Versicherungspolice mindestens der „Einbruchdiebstahl“ als versicherte Gefahr enthalten ist. Im besten Fall außerdem auch „Vandalismus infolge von Einbruch sowie Raub“ um gänzlich abgesichert zu sein.
Darüber hinaus sollte auch ein damit verbundener „Ertragsausfall“ in deiner Versicherung inklusive sein. Ein Kooperationsangebot für eine passende Versicherungspolice kannst Du über die Zentrale erfragen.
Verhalten nach einem Einbruch: Im Falle eines Einbruchs ist es wichtig, besonnen zu handeln. Ebenso wichtig ist es, dass Du auch deine Mitarbeiter*Innen briefst, wie Sie das Studio einbruchssicher halten und nach Feierabend verlassen. Sie sollten ebenso geschult sein, wie Sie sich im Ernstfall verhalten sollen. 

Im Ernstfall:

Melde den Vorfall sofort der Polizei und erstatte eine Anzeige 
Fotografiere die Schäden und halte eine Liste aller gestohlenen (und beschädigten) Gegenstände für die Versicherung bereit
Räume erst auf, wenn der Tatort wieder freigegeben ist
Kontaktiere im Anschluss miha bodytec und Deine Versicherung
Kontaktiere Deine Trainierenden bzgl. Terminabsagen und -verschiebungen. Schildere Ihnen Deine Situation und bitte um Verständnis

Die Studiosicherheit ist ein entscheidender Faktor, um Dein Studio vor Einbrüchen zu schützen. Durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie die physische Sicherung des Studios, Sichtschutz, sichere Aufbewahrung des Equipments, eine angemessene Versicherung, das richtige Verhalten nach einem Einbruch und die Installation einer Videoüberwachung kannst Du das Risiko von Einbrüchen minimieren. Achte auf eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie und bleibe wachsam. So kannst Du Dein Studio und Deine Kunden vor den Folgen eines Einbruchs schützen und für ein sicheres Umfeld sorgen.